Eresing, Deutschland – 05. März 2025. Das deutsche Clean-Tech-Start-up Reverion freut sich, bekannt zu geben, dass es eine Förderzusage vom Europäischen Innovationsfonds (InnovFund) in Höhe von 19,5 Mio. Euro erhalten hat. Diese Förderung ermöglicht den Ausbau der Produktion innovativer, reversibler Kraftwerke im Rahmen des Projekts RESILIENCE. Ziel des Projekts ist es, die Herstellung modularer, containerbasierter Kraftwerke zu skalieren und damit einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Biogasbranche zu leisten.
Im Vergleich zu herkömmlichen Blockheizkraftwerken mit Verbrennungsmotoren, die eine Effizienz von etwa 40 % bei der Stromherstellung erreichen, nutzen Reverion-Kraftwerke reversible Festoxidzellen (rSOC) und erreichen einen elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 80 %, womit sie doppelt so effizient sind. Zudem ermöglichen sie einen flexiblen Betrieb: Innerhalb einer Minute kann zwischen Stromerzeugung und Elektrolyse gewechselt werden, sodass überschüssige Energie aus dem Netz effizient gespeichert wird. Dadurch tragen die Kraftwerke zur Netzstabilität bei und maximieren die Effizienz von Biogasanlagen.
Ein weiterer Vorteil der Technologie ist die Möglichkeit, während der Stromerzeugung reines biogenes CO₂ abzuscheiden. Durch Speicherung (CCS) oder Nutzung (CCU) des abgeschiedenen Kohlendioxids werdennegative Emissionen erzielt.
Im Rahmen des Projekts RESILIENCE wird der Produktionsstandort in Eresing, Bayern, erheblich erweitert. Geplant sind spezialisierte Fertigungslinien für die Hauptmodule sowie zusätzliche Produktionsgebäude zur Komponentenfertigung, Endmontage und Werkabnahmeprüfung. Ziel ist es, die jährliche Produktionskapazität zu steigern, um die große Nachfrage zu decken, die lokale Wertschöpfung zu stärken und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Über 10 Jahre soll das Projekt erhebliche Mengen CO₂ einsparen. Damit leistet Reverion einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaziele – darunter die Senkung der Netto-Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 und das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050.
Der europäische Biogasmarkt ist enorm groß. Derzeit sind rund 20.000 Biogasanlagen in Betrieb, die potenziell mit Reverions Technologie betrieben werden können. Dank der skalierbaren Produktion und eines klaren Fokus auf Kostensenkung und Effizienzsteigerung ist Reverion hervorragend positioniert, um eine führende Rolle einzunehmen und den Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft aktiv mitzugestalten.
Über Reverion
Reverion ist ein Clean-Tech-Start-up aus Deutschland, das sich auf die Entwicklung innovativer Technologien zur Stromerzeugung aus Biogas spezialisiert hat. Mit einer neuartigen, reversiblen Kraftwerkstechnologie, die auf Festoxidzellen basiert, leistet Reverion einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesektors und der Reduktion von Treibhausgasemissionen. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen zu maximieren und dabei nachhaltige Lösungen für die Energiezukunft zu bieten.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: reverion.com
Über Innovation Fund
Der Europäische Innovationsfonds (InnovFund) unterstützt mit seiner Finanzierung die Umsetzung innovativer Projekte, die einen positiven Einfluss auf die europäische Wirtschaft und die Erreichung von Klimazielen haben. Im Rahmen dieser Unterstützung fördert der InnovFund Unternehmen, die mit ihren Technologien einen erheblichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten. Durch die Bereitstellung von Fördermitteln ermöglicht der InnovFund die Skalierung und Markteinführung von Produkten, die den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft vorantreiben.
Kontakt Projektleitung, RESILIENCE: andreas.hanel@reverion.com
Medienkontakt: press@reverion.com
Download Press-Kit
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA). Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.